DATENSCHUTZ INFORMATIONEN

SECANDA APP


Version 1.1 / 16.03.2023


  1. ALLGEMEINES

    Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Daten- schutzerklärung gilt für unsere mobilen iPhone- bzw. Android-Apps (im Folgenden „SECANDA-App“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der App-Nutzung erläutert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


    ART, UMFANG UND ZWECK DER ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

    Die SECANDA-App ist der persönliche Account eines Nutzers und stellt eine Ergänzung zum SECANDA-System dar. Die SECANDA-App bietet dem Nutzer die Möglichkeit, Geld auf sein Nutzerkonto aufzuladen, seine Umsatzübersicht anzeigen zu lassen, Guthaben an einen anderen Nutzer zu transferieren oder die persönliche Chipkarte/Token zu sperren. Es können nur registrierte Nutzer des SECANDA-Systems an der SECANDA-App teilnehmen.

    Um die SECANDA-App nutzen zu können, muss der Nutzer sich einmalig in der SECANDA-App registrieren. Der Nutzer kann sich jederzeit von der SECANDA-App abmelden.

    Die von der SECANDA-App erhobenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Sofern eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung oder ein sonstiger gesetzlich anerkannter Grund zur Speicherung der Daten (z. B. berechtigtes Interesse) besteht, werden die betreffenden personenbezogenen Daten nicht vor Wegfall des jeweiligen Aufbewahrungsgrundes gelöscht.


    RECHTSGRUNDLAGEN ZUR SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn eine wirksame Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten besteht. Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, geschieht dies regelmäßig auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. bei freiwilliger Angabe Ihrer Daten in der SECANDA-App), zum Zwecke der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z. B. bei Nutzung der Auflademöglichkeit in der SECANDA-App).


    VERSCHLÜSSELUNG

    Die SECANDA-App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine Verschlüsselung, zum Beispiel für Anfragen, die Sie an uns als App-Betreiber senden oder für die Kommunikation der App-Nutzer untereinander. Durch diese Verschlüsselung wird verhindert, dass die Daten, die Sie übermitteln, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.


    Seite 2 / 8


    VERANTWORTLICHE STELLE :

    Polyright AG Promenade du Canal 83 CH-1950 Sion

    E-Mail: info@polyright.com Webseite: www.polyright.com Tel.: + 41 27 303 50 00

    Fax: + 41 27 303 50 001


    „Verantwortliche Stelle“ ist die Stelle, die personenbezogene Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen etc.) erhebt, verarbeitet oder nutzt.


    DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

    E-Mail: datenschutz@secanda.com


    ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.


    Seite 3 / 8


  2. IHRE RECHTE

    Die DSGVO gewährt Betroffenen, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, bestimmte Rechte, über die wir Sie an dieser Stelle aufklären möchten:


    WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITU NG

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Diese werden wir vor Beginn der Datenverarbeitung ausdrücklich bei Ihnen einholen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten- verarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.


    BESCHWERDERECHT BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichts- behörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


    AUSKUNFT, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG

    Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


    RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:


    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


    RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


    Seite 5 / 8


  3. ZUGRIFFSRECHTE DER APP

    Die SECANDA-App hat keinerlei Zugriff auf folgende Funktionen des Endgeräts: Standort, Kontakte, Fotos, Videos, Mikrofon.

    Wenn Sie auf die SECANDA-App über ein mobiles Gerät zugreifen, können wir bestimmte Informationen automatisch sammeln. Diese wären zum Beispiel die eindeutige ID Ihres Mobilgeräts, die IP-Adresse Ihres Mobilgeräts, das Betriebssystem des Mobilgeräts, die Art des verwendeten mobilen Internetbrowsers und andere Statistiken.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und/oder Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO .


    Seite 6 / 8


  4. ERFASSUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN DER SECANDA- APP- NUTZUNG

    ALLGEMEIN

    In der SECANDA-App können folgende personenbezogene Daten angezeigt und verarbeitet werden:

    Name, SECANDA-ID, E-Mail-Adresse, die letzten Buchungstransaktionen, aktuelles Guthaben, Angaben zum Bezahlverfahren. Pflichtfelder sind Familienname und E-Mail-Adresse (notwendige Mindestdaten).

    Die SECANDA-App speichert diese Daten nicht. Die SECANDA-App liest die Daten aus der Hintergrund- Datenbank aus und zeigt diese an. Besteht keine Verbindung zu dieser Datenbank, z.B. wenn kein Datennetz zur Verfügung steht, dann erscheint der Hinweis: „Der Server ist derzeit nicht erreichbar.“ und es werden keine personenbezogenen Daten angezeigt.

    Es werden aus der SECANDA-App keine persönlichen Daten an Dritte übertragen.

    Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Funktionalitäten der SECANDA- App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).


    ANFRAGE PER E- MAIL, TELEFON ODER TELEFAX

    Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail, Telefon oder Telefax), wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten- speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


    Seite 7 / 8


  5. DATENANALYSE

Wenn Sie auf unsere SECANDA-App zugreifen, kann Ihr Verhalten mit Hilfe bestimmter Analyse-Werkzeuge statistisch ausgewertet und zu Werbe- und Markforschungszwecken oder zur Verbesserung unserer Angebote analysiert werden. Bei der Verwendung derartiger Tools achten wir auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Beim Einsatz externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) stellen wir durch entsprechende Verträge mit den Dienstleistern sicher, dass die Datenverarbeitung den deutschen und europäischen Datenschutzstandards entspricht.


GOOGLE ANALYTICS

Für Service-Zwecke wird Google-Analytics hinsichtlich des globalen Nutzerverhaltens eingesetzt. Es werden keine persönlichen Daten der Nutzer für diese Analyse verwendet, ein Rückschluss auf die Person ist nicht möglich. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Verwendung von Google Analytics setzt ggf. die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA voraus.

Die Verwendung von Google Analytics erfolgt zur Optimierung der SECANDA App und zur Verbesserung unserer Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Stand: März 2023


Seite 8 / 8